Skip to content

Features im Überblick

100% Cloud-Fähig

Die Lösung ist zu 100% cloud-fähig.

Individualfelder

Dieses Feature steht nur im Inbound-Prozess zur Verfügung. Mit Hilfe von "Individualfeldern" " ist es möglich beliebige Informationen aus den eRechnungen auszulesen und an die Zielbelege in Business Central zu übergeben. Die ausgelesenen Informationen können in der Zwischenstruktur eDoc angezeigt werden. Das Feature eignet sich besonders gut um eigene, kundenspez. Felder im Zielbeleg zu füllen.

Erweiterte Anlagen

Erweiterte Anlagen ermöglichen es bei der Erzeugung von Hybriden Formaten (ZUGFeRD, FacturX) weitere Anlagen ins PDF einzubetten. Über die Nutzung eines Ereignis-Subscribers OnCreateAttachementsForOutboundRESTCall können zusätzlich von Ihnen erzeugte Dokumente wie z.B. Leistungsnachweise, Produktblätter, etc. an das PDF als Anhang hinzugefügt werden.

Einkaufs-, Service- und Verkaufsbelege

Import von Einkaufsrechnungen und -gutschriften. Export von Verkaufsrechnung und -gutschriften, sowie Servicerechnungen und -gutschriften.

Generisches Mapping

Das Mapping der Formate/Profile ist vollständig generisch aufgebaut. Es kann sehr einfach kundenspezifisch erweitert oder verändert werden. Es können darüber hinaus auch eigene Formate definiert werden die nicht auf der EU-Norm 16931 basieren.

Transformationsregeln - Generische Datenkonvertierung

Bei der import- oder exportseitigen Verarbeitung von fest definierten Formaten ist häufig eine Konvertierung von Daten notwendig. Mit Hilfe der Transformationsregeln haben wir ein sehr leistungsstarkes Werkzeug welches bei der Umwandlung der Daten unterstützt.

Unterstützung zahlreicher nationaler Formate

Das eDoc-Modul unterstützt im Standard zahlreiche lokale Formate. Die Formate orientieren sich an den Standards der EU-Norm EN 16931 und werden teilweise in unterschiedlichen Versionen und Variationen vorgehalten. Es werden Hybridformate als auch rein XML-basierende Formate unterstützt. Aktuell im Standardmapping ausgelieferte Formate sind:

  • ZUGFeRD
  • FacturX
  • XRechnung
  • FatturaPA
  • ebInterface
  • Facturae
  • KSEF FA2
  • ...

Unterstützung der XML-Syntaxen CII und UBL

Die Abkürzungen UBL und CII stehen jeweils für Universal Business Language und Cross Industrie Invoice und sind XML-basierte Syntaxen, die in E-Rechnungen verwendet werden.

In Deutschland sind hauptsächlich zwei E-Rechnungsformate vertreten – XRechnung und ZUGFeRD. Das XRechnungs-Format unterstützt beide Syntaxen, während ZUGFeRD ausschließlich CII unterstützt.

Mit dem eDoc-Modul werden beide Syntaxen unterstützt, es können also eRechnungen in beiden Syntaxen erstellt und gelesen werden.

Stufenweise Batch-Import Verarbeitung

Im Idealfall wird ein eingehender Beleg bis hin zur Eingangsrechnung / -gutschrift vollkommen automatisiert verarbeitet. Der Eingangsverarbeitungsprozess kann dabei in 4 Stufen unterteilt werden die unabhängig voneinander automatisiert werden können.

Automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung

Eingehende Rechnungen werden zunächst als Intermediate Rechnung (eDoc) vorerfasst und können vor der Buchung geprüft und ergänzt werden. Ein automatischer Abgleich mit Vorgängerbelegen wie Bestellungen oder Lieferscheinen stellt die Richtigkeit der Angaben sicher.

Multiple Übertragungswege

Die Lösung eDoc-Modul ermöglicht und unterstützt unterschiedliche Übertragungswege von eRechnungen an Ihre Kunden oder von Ihren Lieferanten. Neben der traditionellen Übertragung per Mail unterstützen wir auch die Anbindung von Web-Portalen, Clearing-Stellen oder Cloud-Diensten über eine API-basierte Übertragung. Der ältere Übertragunsweg über Dateiaustausch wird ebenfalls unterstützt. Der passende Übertragungsweg hängt stark vom Anwendungsfall, den rechtlichen Vorgaben und der Unternehmensgröße ab. Überblick der Übertragungswege: - Mail - Clearing-Stellen - Web-Portale - Dateiaustausch - Peppol - Cloud-Dienste - API-basierte Übertragungswege

Genehmigungsworkflow

Ein frei konfigurierbarer Workflow auf eDoc-Ebene ermöglicht die Belegfreigabe durch alle relevanten Stellen bereits bevor der BC-Beleg erstellt ist. Dieser Schritt sorgt für eine transparente Prüfung und abschließende Freigabe der Rechnung (im Paket Enterprise enthalten).

Codelisten

tbd

Kopftextverarbeitung

tbd

Abbildung von 0-Rechnungen

tbd

Logistische Rechnungsprüfung

tbd

Finanzbuchhalterische Rechnungsprüfung

tbd