Page Warenkorb
Menüpfad: Anforderer => Warenkorb**
Info
Kurze und praxisnahe Erklärung, wie Sie mit dem Warenkorb arbeiten:
- Artikel aus dem Katalog in den Warenkorb legen
- Favoriten nutzen
- Freitextzeilen anlegen
- den Warenkorb öffnen und prüfen
- Warenkorbzeilen zur weiteren Bearbeitung freigeben
Wann benutze ich den Warenkorb?
Nutzen Sie den Warenkorb, wenn Sie:
- Artikel aus einem Katalog auswählen und dafür eine BANF anlegen möchten
- regelmäßig ähnliche Artikel bestellen und dafür Favoriten verwenden
- Bedarfe erfassen wollen, bevor diese in einer Bestellung landen
Wichtige Funktionen
In den Warenkorb
Menüpfad: In den Warenkorb** Legt die selektierten Artikel in den Warenkorb. Die Artikel werden initial immer mit der Menge 1 in den Warenkorb eingestellt.
Neue Freitext BANF
Menüpfad: Neue Freitext BANF** Erzeugt eine Freitext Banfzeile. Bearbeiten Sie Beschreibung MEH und Preis nach.
Warenkorb Öffnen
Menüpfad: Warenkorb Öffnen** Öffnet den Warenkorb zur Nachbearbeitung.
Wichtige Felder im Detail
| Feld | Beschreibung |
|---|---|
Schritt für Schritt
Schritt 1 – Standardwerte für den Warenkorb prüfen
Oben auf der Seite sehen Sie den Bereich „Cart Defaults“ (wenn in Ihrem Benutzerprofil aktiviert).
Prüfen Sie hier:
- Requestor – Wer fordert die Ware an?
- Responsibility Center – Zuständige Organisationseinheit / Kostenstelle
- Location Code – Wohin soll geliefert werden?
- Dimensionen (Shortcut Dimension 1–4) – z. B. Kostenstelle, Projekt etc.
Empfehlung:
Prüfen Sie diese Werte bevor Sie Artikel in den Warenkorb legen.
Die Angaben werden für alle neuen Positionen als Standard übernommen.
Schritt 2 – Artikel im Katalog finden
In der Mitte sehen Sie die Artikelliste:
- Nutzen Sie die Filterleiste, um nach Beschreibung, Artikelnummer, Kategorie oder Lieferanten-Artikelnummer zu suchen.
- Über die Spalte Picture und die FactBox Item Picture rechts sehen Sie, wie der Artikel aussieht.
Tipp:
Je genauer Sie filtern, desto schneller finden Sie den richtigen Artikel.
Schritt 3 – Artikel in den Warenkorb legen
- Markieren Sie einen oder mehrere Artikel in der Liste
- Klicken Sie oben auf „Add to Cart“
- Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage
- Die gewählten Artikel werden als Requisitionszeilen im aktuellen Warenkorb angelegt
Wenn Sie die Aktion abbrechen, erscheint eine Meldung, dass keine Requisitions angelegt wurden.
Schritt 4 – Freitextbedarf erfassen
Wenn es keinen passenden Artikel im Katalog gibt:
- Klicken Sie auf „Create Free-text Line“
- Erfassen Sie die benötigten Angaben (z. B. Beschreibung, Menge, Preis) im anschließenden Dialog / in der zugehörigen Seite
So können Sie auch einmalige oder sehr spezielle Bedarfe als BANF erfassen.
Schritt 5 – Warenkorb öffnen & prüfen
- Klicken Sie auf „Open Cart“
- Es öffnet sich eine Liste mit den aktuellen, offenen Requisitionszeilen Ihres Warenkorbs
- Prüfen Sie die Zeilen:
- stimmen Menge, Preis, Dimensionen, Kostenstelle, Lieferort?
- Nehmen Sie ggf. Korrekturen vor oder starten Sie den weiteren Prozess (z. B. Freigabe, weiterer Workflow – je nach Einrichtung).
Schritt 6 – Warenkorb freigeben
- Klicken Sie auf „Open Cart“
- Es öffnet sich eine Liste mit den aktuellen, offenen Requisitionszeilen Ihres Warenkorbs
- Prüfen Sie die Zeilen:
- stimmen Menge, Preis, Dimensionen, Kostenstelle, Lieferort?
- Nehmen Sie ggf. Korrekturen vor oder starten Sie den weiteren Prozess (z. B. Freigabe, weiterer Workflow – je nach Einrichtung).
Favoriten verwenden
Artikel zu Favoriten hinzufügen
- Markieren Sie in der Artikelliste einen oder mehrere Artikel
- Klicken Sie auf „Add to Favorites“
- Bestätigen Sie die Abfrage
Die Artikel stehen Ihnen künftig als Favoriten zur Verfügung.
Favoriten in den Warenkorb übernehmen
- Klicken Sie auf „Add Favorites to Cart“
- Bestätigen Sie die Abfrage
Alle Favoriten des aktuellen Benutzers werden als Requisitionszeilen in den Warenkorb übernommen.
Einsatz:
Ideal für Standardbedarfe, die immer wieder gleich bestellt werden.
Favoriten verwalten
Wenn Sie Ihre Favoriten im Detail pflegen möchten:
- Klicken Sie auf „Open Favorites“
- Es öffnet sich eine Übersicht Ihrer Favoriten
- Hier können Sie Einträge anpassen oder löschen (abhängig von der konkreten Umsetzung der Seite „BRAG Cart Favorites“)
Tipps & Best Practices
-
Vor dem Arbeiten:
Cart Defaults (Requestor, Kostenstelle, Standort, Dimensionen) kurz prüfen. -
Suchen statt scrollen:
Immer lieber filtern als lange durch die Liste zu blättern. -
Favoriten konsequent nutzen:
Alles, was Sie regelmäßig bestellen, als Favorit anlegen → spart Zeit. -
Freitext nur im Ausnahmefall:
Nur wenn es wirklich keinen passenden Artikel gibt. -
Warenkorb immer prüfen:
Vor dem nächsten Prozessschritt (z. B. Freigabe) den Warenkorb über „Open Cart“ kontrollieren.